Der Mittelweg

zum 100 jährigen Bestehen sind wir den Mittelweg in 2 Tagen abgefahren 

1. Tag: Pforzheim - Fohrenbühl-Gedächtnishaus 125 Km, 2500 Hm
2. Tag: Fohrenbühl-Gedächtnishaus – Waldshut  123 Km, 2500 Hm

Der Mittelweg ist sehr gut ausgeschildert, er führt zum größten Teil über breite Wald- oder Schotterwege, es sind aber auch einige interessante Abschnitte dabei:
 z.B. die Abfahrt nach Calmbach, schon fast ein Downhill, oder von Freudenstadt nach Schiltach auf einem Singletrail mit vielen Wurzeln (für diese 30 Km Abfahrt kann man 2 Stunden einkalkulieren).
Das absolute Highlight ist aber die Abfahrt nach Waldshut.

 
Der 233 Km lang Mittelweg führt aus der Goldstadt Pforzheim über die Enz- Nagoldplatte mit Büchenbronner Aussichtsturm ins Enztal. Über die Hochmoorflächen "Wildseemoor" und "Hohlohsee" – dem höchsten Punkt des Weges im Nordschwarzwald – werden aussichtsreiche Pfade oberhalb des Murgtales erreicht, die durch das Quellgebiet von Enz und Nagold nach Freudenstadt führen. Alte Grenzsteine und unberührte Natur begleiten den Wanderer auf weiten Strecken. Von Schiltach im Kinzigtal sind gut 550 Meter Anstieg auf den Mooswaldkopf zum Wanderheim – Gedächtnishaus Fohrenbühl mit Aussichtsturm zu bewältigen.

Hier im Mittleren Schwarzwald wandelt sich die Umgebung: das Land wird offener, Wälder wechseln sich ab mit Feldern, Weiden, saftigen Wiesen und weit verstreute Höfe säumen häufiger den Weg. Die Täler der kleinen Flüsse schneiden in die Landschaft ein und bescheren dem Wanderer immer wieder Auf- und Abstiege. Er stößt auf den bäuerlichen Alltag im Schwarzwald und kommt durch Orte, die vom Handel und Handwerk der Region zu erzählen wissen. Flößerei, Glasmacher, Uhrenträger, Korb- und Schindelmacher, Strohflechterei und nicht zuletzt der Bollenhut sind am Weg zu Hause.

Über St. Georgen, Stöcklewaldturm und Furtwangen wird schließlich von der "Kalten Herberge", der Europäischen Wasserscheide, der Südschwarzwald mit Neustadt und dem Hochfirst erreicht. Er ist der östlichste Gipfel des Hohen Schwarzwaldes und mit 1190 Metern der höchste Punkt des Weges.

Südlich von Lenzkirch, beim Weiler Hinterhäuser, hat der Wanderer die Wahl zwischen zwei gleichermaßen attraktiven Varianten. Die westliche Strecke führt am Riesenbühl (mit Aussichtsturm) entlang und erreicht über Schluchsee und Häusern, Höchenschwand. Am Hang oberhalb des Schwarzatales führt der Weg weiter nach Waldshut. Die östliche Strecke erreicht ihr Ziel über Rothaus (Badische Staatsbrauerei) und die Felsentäler von Mettma und Schlücht.

 

Höhenprofil Tag1

 

Höhenprofil Tag2